Justinianus I.

Justinianus I.

Justiniānus I., byzant. Kaiser (527-565), geb. um 482 in Dardanien, Neffe und Nachfolger Justinus' I., beeinflußt durch seine Gemahlin Theodora (s.d.), unterdrückte 532 den Nika-Aufruhr der Parteien der Rennbahn und brachte durch seine Feldherren Belisar und Narses nach Zerstörung des Vandalenreichs (534) und Ostgotenreichs (554) den größten Teil des Westens wieder unter seine Herrschaft. Mit dem Perserkönig Khosrev schloß er nach wechselnden Kämpfen 562 Frieden. Besonders berühmt durch den Bau der Sophienkirche (532-537) und die Sammlung des röm. Rechts, die sein Justizminister Tribonianus 530-534 ausführte und im Corpus juris (s.d.) niederlegte; gest. 14. Nov. 565. – Vgl. Isambert (franz., 1856), Jörs (1893), Diehl (franz., 1901). – J. II., byzant. Kaiser (685-711), geb. um 670 als Sohn Konstantins IV. Pogonatos, führte Kriege gegen die Slawen von Mazedonien, die Bulgaren und Araber, wurde 695 enthront, 705 wieder eingesetzt, 711 ermordet.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Justiniānus — Justiniānus, 1) J. I. der Große, eigentlich Upranda, geb. 483 n.Chr. zu Tauritium in Illyrien u. Andern zu Bederina od. zu Achrida), Sohn des Istok (Sobatios) u. der Biglenicza (Vigilantia), gemeiner Leute. Der Kaiser Justinus I., sein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Justiniānus — Justiniānus, Name zweier oströmischer Kaiser: 1) J. I., geb. um 483 zu Tauresium in Illyrien, gest. 14. Nov. 565. Er wurde unter der Regierung des Kaisers Anastasius von seinem Oheim, dem nachmaligen Kaiser Justinus I., nach Konstantinopel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Justinianus — Justinianus, byzantinischer Kaiser von 527–565, Neffe Justinus J., der sich, ein Bauernsohn von slav. Abkunft, vom gemeinen Soldaten zum Kaiser emporgeschwungen hatte; gab dem Reiche einen vorübergehenden Aufschwung durch die Heere, die aus… …   Herders Conversations-Lexikon

  • JUSTINIANUS I — Rom. Imp. ex sorote nepos Iustini Sen. a quo Nobilissimus primo, dein Caesar et Aug. pronuntiatus, A. C. 527. paulo post, ei successit. Leges hic statim in haereticos severas promulgavit, templa destructa reparavit, Eccl. Protectorem se fore… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JUSTINIANUS II — cogn. Rhinotmetus, Rom. Imp. Constantino Barbato parri successit, A. C. 685. Is primo operâ Leontii, Iberos, Armenios, Albanos, Medosqueve Saracenis eripuit, et rursus Mardaitas praesidium utile e Libano, factâ pace cum Abedmelecho, qui et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Justinianus, S. (3) — 3S. Justinianus. (23. Aug.), ein Einsiedler und Martyrer auf der Insel Ramsey (Lemeneia) in England, stammte nach dervon Johannes Capgravius gesammelten Legende der Englischen Heiligen, von einem vornehmen Geschlechte in der Bretagne (Britannia… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Justinianus, B. (5) — 5B. Justinianus, (31. März), ein angeblicher Benedictiner und Martyrer in England, soll sein von den Heiden abgeschlagenes Haupt vom Boden aufgehoben und einige Meilen weit getragen haben. Sein Leib ruht zu Menevia. Dieser bei Bucelin (S. 239) am …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Justinianus, S. (1) — 1S. Justinianus, (7. Mai), ein Martyrer in Afrika. S. S. Celerinus5. (II. 136) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Justinianus, S. (2) — 2S. Justinianus, (16. Juli), auch Julianus genannt, ein Bekenner, welcher in der Stadt und Diöcese Limoges (Lemovicum) in Frankreich verehrt wird, ohne daß man jedoch weiß, wer dieser Heilige gewesen sei, noch wo oder wann er gelebt habe. (IV.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Justinianus, S. (4) — 4S. Justinianus, (17. Dec.), ein Martyrer. S. S. Dioscurus13 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”